Das Kreuz als Schule der Tugenden:  Im Kreuz ist die Weisheit Gottes. Vom Kreuz können wir alle Tugenden lernen: Die Geduld, die Demut, die Nächstenliebe, den Gehorsam, die Trennung von den irdischen Dingen.  Don Pierino Galeone   Hl. Pater Pio: Ich sehe, dass in euren Seelen alle Jahreszeiten vereint sind: manchmal fühlt ihr den Winter voller Unfruchtbarkeit, Unlust, Zerstreuung und Langeweile, dann wieder den Morgentau des Mai mit dem Duft der heiligen Fioretti und dazu den heissen Wunsch, unserem göttlichen Bräutigam zu gefallen. Nun bleibt noch der Herbst, von dem ihr glaubt, er brächte euch keine besonderen Früchte. Es kommt jedoch recht oft vor, dass der Ertrag beim Korndreschen und Weinpressen höher ausfällt, als die Mahd und die Weinlese es versprachen. Ihr möchtet gern, dass alles im Frühling und Sommer geschehe; aber nein, meine lieben Kinder, gerade diese Wechsel ist notwendig, in unserem Inneren genauso wie in der Natur. Im Himmel wird alles wie im Frühling sein, was die Schönheit anbelangt; alles wie im Herbst in Bezug auf die Freuden und den Genuss; alles wie im Sommer, was die Liebe betrifft. Es wird keinen Winter geben. Hier auf Erden aber ist der Winter notwendig, zur Übung der Selbstverleugnung und des Opferwillens sowie für tausend kleine, aber schöne Tugenden, die man nur in der Zeit der Unfruchtbarkeit erlernt. (Episolario III. , S. 587)

Das Kreuz als Schule der Tugenden: Im Kreuz ist die Weisheit Gottes. Vom Kreuz können wir alle Tugenden lernen: Die Geduld, die Demut, die Nächstenliebe, den Gehorsam, die Trennung von den irdischen Dingen. Don Pierino Galeone Hl. Pater Pio: Ich sehe, dass in euren Seelen alle Jahreszeiten vereint sind: manchmal fühlt ihr den Winter voller Unfruchtbarkeit, Unlust, Zerstreuung und Langeweile, dann wieder den Morgentau des Mai mit dem Duft der heiligen Fioretti und dazu den heissen Wunsch, unserem göttlichen Bräutigam zu gefallen. Nun bleibt noch der Herbst, von dem ihr glaubt, er brächte euch keine besonderen Früchte. Es kommt jedoch recht oft vor, dass der Ertrag beim Korndreschen und Weinpressen höher ausfällt, als die Mahd und die Weinlese es versprachen. Ihr möchtet gern, dass alles im Frühling und Sommer geschehe; aber nein, meine lieben Kinder, gerade diese Wechsel ist notwendig, in unserem Inneren genauso wie in der Natur. Im Himmel wird alles wie im Frühling sein, was die Schönheit anbelangt; alles wie im Herbst in Bezug auf die Freuden und den Genuss; alles wie im Sommer, was die Liebe betrifft. Es wird keinen Winter geben. Hier auf Erden aber ist der Winter notwendig, zur Übung der Selbstverleugnung und des Opferwillens sowie für tausend kleine, aber schöne Tugenden, die man nur in der Zeit der Unfruchtbarkeit erlernt. (Episolario III. , S. 587)

Das Kreuz als Schule der Tugenden: Im Kreuz ist die Weisheit Gottes. Vom Kreuz können wir alle Tugenden lernen: Die Geduld, die Demut, die Nächstenliebe, den Gehorsam, die Trennung von den irdischen Dingen. Don Pierino Galeone Hl. Pater Pio: Ich sehe, dass in euren Seelen alle Jahreszeiten verei

Aus einem Brief von Pater Pio – Inmitten der Prüfung Die Greuel des Krieges lassen mich nahezu verrückt werden: meine Seele befindet sich in äusserster Trostlosigkeit. Dabei hatte ich mich auf diese Geschehnisse vorbereitet, und dennoch hat es das Entsetzen und die Trostlosigkeit, die meine Seele befallen haben, nicht verhindern können.  Ja, dieser verwünschte Krieg wird für unser Italien und für die Kirche Gottes eine heilsame Reinigung sein: im italienischen Herzen wird wieder der Glaube erwachen, der sich verkrochen hatte und von den schlimmsten Gelüsten verdrängt wie eingeschlafen und erstickt war. Es werden in der Kirche Gottes aus einem fast ausgedörrten und trockenen Boden die schönsten Blumen hervorspriessen; aber, meint Gott! Ehe das geschieht, welch harte Prüfung steht uns noch bevor! Wir müssen eine ganze, lange Nacht durchqueren, die von so dichter Finsternis erfüllt ist, wie unser Heimatland sie bis heute noch nie gesehen hat. Es stimmt zwar, dass diese extreme Prüfung für viele ein Stolperstein sein wird, für die meisten wird sie aber eine heilsame Medizin sein, um die Gesundheit wiederzuerlangen.  Selig die Augen, die den Anbruch dieses neuen Tag erleben werden! Inmitten der Prüfung, an deren Anfang wir stehen und die besonders für uns sehr schwer sein wird, wollen wir den Blick getrost durch diese finstere Nacht hindurch auf den neuen Tag richten, der kommen wird; das sollte genügen, um uns im süssen Herrn zu trösten.  (Pater Pio, Epistolario I, aus Brief 256, 27. Mai 1915) Hl. Schrift: «Aber nicht nur das, sondern auch wir, obwohl wir als Erstlingsgabe den Geist haben, auch wir seufzen in unserem Herzen und warten darauf, dass wir mit der Erlösung unseres Leibes als Söhne offenbar werden. Denn auf Hoffnung hin sind wir gerettet. Hoffnung aber, die man schon erfüllt sieht, ist keine Hoffnung. Denn wie kann man auf etwas hoffen, das man sieht? Hoffen wir aber auf das, was wir nicht sehen, dann harren wir aus in Geduld. » (Röm 8,23 – 25)

Aus einem Brief von Pater Pio – Inmitten der Prüfung Die Greuel des Krieges lassen mich nahezu verrückt werden: meine Seele befindet sich in äusserster Trostlosigkeit. Dabei hatte ich mich auf diese Geschehnisse vorbereitet, und dennoch hat es das Entsetzen und die Trostlosigkeit, die meine Seele befallen haben, nicht verhindern können. Ja, dieser verwünschte Krieg wird für unser Italien und für die Kirche Gottes eine heilsame Reinigung sein: im italienischen Herzen wird wieder der Glaube erwachen, der sich verkrochen hatte und von den schlimmsten Gelüsten verdrängt wie eingeschlafen und erstickt war. Es werden in der Kirche Gottes aus einem fast ausgedörrten und trockenen Boden die schönsten Blumen hervorspriessen; aber, meint Gott! Ehe das geschieht, welch harte Prüfung steht uns noch bevor! Wir müssen eine ganze, lange Nacht durchqueren, die von so dichter Finsternis erfüllt ist, wie unser Heimatland sie bis heute noch nie gesehen hat. Es stimmt zwar, dass diese extreme Prüfung für viele ein Stolperstein sein wird, für die meisten wird sie aber eine heilsame Medizin sein, um die Gesundheit wiederzuerlangen. Selig die Augen, die den Anbruch dieses neuen Tag erleben werden! Inmitten der Prüfung, an deren Anfang wir stehen und die besonders für uns sehr schwer sein wird, wollen wir den Blick getrost durch diese finstere Nacht hindurch auf den neuen Tag richten, der kommen wird; das sollte genügen, um uns im süssen Herrn zu trösten. (Pater Pio, Epistolario I, aus Brief 256, 27. Mai 1915) Hl. Schrift: «Aber nicht nur das, sondern auch wir, obwohl wir als Erstlingsgabe den Geist haben, auch wir seufzen in unserem Herzen und warten darauf, dass wir mit der Erlösung unseres Leibes als Söhne offenbar werden. Denn auf Hoffnung hin sind wir gerettet. Hoffnung aber, die man schon erfüllt sieht, ist keine Hoffnung. Denn wie kann man auf etwas hoffen, das man sieht? Hoffen wir aber auf das, was wir nicht sehen, dann harren wir aus in Geduld. » (Röm 8,23 – 25)

Aus einem Brief von Pater Pio – Inmitten der Prüfung Die Greuel des Krieges lassen mich nahezu verrückt werden: meine Seele befindet sich in äusserster Trostlosigkeit. Dabei hatte ich mich auf diese Geschehnisse vorbereitet, und dennoch hat es das Entsetzen und die Trostlosigkeit, die meine Seele be

Aus einem Brief von Pater Pio – Das Leiden in der Nähe des Kreuzes (Pater Pio litt seit einigen Tagen unter sehr heftigen Kopfscherzen und wurde gleichzeitig auf vielfache Weise vom bösen Geist bedrängt…) Gepriesen sei Jesus, der mich trotz all meiner Unwürdigkeit auf diese Weise an seinen Schmerzen teilhaben lassen will! Oh, wie unerträglich ist ein Schmerz, mein Vater, der fern vom Kreuz gelitten wird; wie lieblich und leicht zu tragen wird er dagegen, wenn man ihn in der Nähe des Kreuzes Jesu leidet! Ales erscheint der Seele leicht, obwohl sie sich von Leiden jeder Art erdrückt und wie berauscht fühlt, und wenn da nicht in der Tiefe dieser Seele jene heilige Furcht wäre, sie könnte straucheln und dem göttlichen Bräutigam missfallen, dann käme es ihr vor, als wäre sie im Paradies, solche Wonnen bringt ihr diese Art des Leidens.  Wenn eine Seele in diesem Zustand versetzt wird, oh, wie glücklich ist sie! Wie oft wendet sie sich an den göttlichen Meister und sagt zu ihm: "Ja, o Jesus, dein Joch ist wirklich lieblich, und leicht ist deine Last".  Möge es diesem Gott der Güte gefallen, alle Seelen diese neue Art zu leiden erleben zu lassen.  (Pater Pio, Epistolario I, aus Brief 254, 20. Mai 1915) Hl. Schrift: «Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid! Ich will euch erquicken. Nehmt mein Joch auf euch und lernt von mir; denn ich bin gütig und von Herzen demütig; und ihr werdet Ruhe finden für eure Seele. Denn mein Joch ist sanft und meine Last ist leicht. » (Mt 11,30)

Aus einem Brief von Pater Pio – Das Leiden in der Nähe des Kreuzes (Pater Pio litt seit einigen Tagen unter sehr heftigen Kopfscherzen und wurde gleichzeitig auf vielfache Weise vom bösen Geist bedrängt…) Gepriesen sei Jesus, der mich trotz all meiner Unwürdigkeit auf diese Weise an seinen Schmerzen teilhaben lassen will! Oh, wie unerträglich ist ein Schmerz, mein Vater, der fern vom Kreuz gelitten wird; wie lieblich und leicht zu tragen wird er dagegen, wenn man ihn in der Nähe des Kreuzes Jesu leidet! Ales erscheint der Seele leicht, obwohl sie sich von Leiden jeder Art erdrückt und wie berauscht fühlt, und wenn da nicht in der Tiefe dieser Seele jene heilige Furcht wäre, sie könnte straucheln und dem göttlichen Bräutigam missfallen, dann käme es ihr vor, als wäre sie im Paradies, solche Wonnen bringt ihr diese Art des Leidens. Wenn eine Seele in diesem Zustand versetzt wird, oh, wie glücklich ist sie! Wie oft wendet sie sich an den göttlichen Meister und sagt zu ihm: "Ja, o Jesus, dein Joch ist wirklich lieblich, und leicht ist deine Last". Möge es diesem Gott der Güte gefallen, alle Seelen diese neue Art zu leiden erleben zu lassen. (Pater Pio, Epistolario I, aus Brief 254, 20. Mai 1915) Hl. Schrift: «Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid! Ich will euch erquicken. Nehmt mein Joch auf euch und lernt von mir; denn ich bin gütig und von Herzen demütig; und ihr werdet Ruhe finden für eure Seele. Denn mein Joch ist sanft und meine Last ist leicht. » (Mt 11,30)

Aus einem Brief von Pater Pio – Das Leiden in der Nähe des Kreuzes (Pater Pio litt seit einigen Tagen unter sehr heftigen Kopfscherzen und wurde gleichzeitig auf vielfache Weise vom bösen Geist bedrängt…) Gepriesen sei Jesus, der mich trotz all meiner Unwürdigkeit auf diese Weise an seinen Schmerzen

Sich reinwachen lassen vom Blut Christi: Die Fusswaschung, die am Gründonnerstag an vielen Orten in der Abendmahlsmesse gefeiert wird ist auch das ganze Jahr aktuell. Sie erinnert uns an Jesus, wie er seinen Jüngern die Füsse gewaschen hat. Die Fusswachung ist ein Hinweis auf eine viel tiefere Realität, nämlich dass Jesus uns durch sein Blut von unseren Sünden reingewaschen hat. Die Apostel, denen Jesus die Füsse gewaschen hat, repräsentieren die ganze Kirche. Nur wenn wir uns durch das Blut Christi reinwaschen lassen, können wir teilhaben an der Rettung. Petrus weigerte sich, dass ihm Jesus die Füsse wäscht. Jesus sagte zu ihm: „Wenn ich dich nicht wasche, hast du keinen Anteil an mir“ (Joh 13,9). Die Eucharistiefeier ist für uns alle immer wieder ein Moment, um Gott zu danken, dass er uns in Christus reinwäscht und uns Anteil an der Rettung schenkt.  Don Pierino Galeone Hl. Pater Pio: In der heiligen Messe erneuere deinen Glauben und bedenke, wer das Opferlamm ist, das sich für dich der göttlichen Gerechtigkeit darbietet, um sie zu versöhnen und uns wieder gewogen zu machen.

Sich reinwachen lassen vom Blut Christi: Die Fusswaschung, die am Gründonnerstag an vielen Orten in der Abendmahlsmesse gefeiert wird ist auch das ganze Jahr aktuell. Sie erinnert uns an Jesus, wie er seinen Jüngern die Füsse gewaschen hat. Die Fusswachung ist ein Hinweis auf eine viel tiefere Realität, nämlich dass Jesus uns durch sein Blut von unseren Sünden reingewaschen hat. Die Apostel, denen Jesus die Füsse gewaschen hat, repräsentieren die ganze Kirche. Nur wenn wir uns durch das Blut Christi reinwaschen lassen, können wir teilhaben an der Rettung. Petrus weigerte sich, dass ihm Jesus die Füsse wäscht. Jesus sagte zu ihm: „Wenn ich dich nicht wasche, hast du keinen Anteil an mir“ (Joh 13,9). Die Eucharistiefeier ist für uns alle immer wieder ein Moment, um Gott zu danken, dass er uns in Christus reinwäscht und uns Anteil an der Rettung schenkt. Don Pierino Galeone Hl. Pater Pio: In der heiligen Messe erneuere deinen Glauben und bedenke, wer das Opferlamm ist, das sich für dich der göttlichen Gerechtigkeit darbietet, um sie zu versöhnen und uns wieder gewogen zu machen.

Sich reinwachen lassen vom Blut Christi: Die Fusswaschung, die am Gründonnerstag an vielen Orten in der Abendmahlsmesse gefeiert wird ist auch das ganze Jahr aktuell. Sie erinnert uns an Jesus, wie er seinen Jüngern die Füsse gewaschen hat. Die Fusswachung ist ein Hinweis auf eine viel tiefere Reali

Der Glaube Pater Pios - Abbild des Gekreuzigten Pater Pio hatte einen derart großen Glauben, dass er das Herz Christi und das Herz jedes Menschen, der sich ihm näherte, wirklich durchschaute. Er selbst versicherte mir, dass er die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft eines jeden sehen konnte, der zu ihm kam. Durch den Glauben erkannte er das Geheimnis Christi und das Geheimnis eines jeden Menschen. Dies gab ihm den Ansporn, Christus, den Gekreuzigten, in jenen, die ihn kreuzigten, zu lieben und ihm zu dienen. So wurde er ein vollkommenes Opfer, Abbild des Gekreuzigten und Vater vieler Kinder. Wir sahen ihn immer heiter, zwar sichtbar niedergebeugt unter einem unsichtbaren Kreuz, aber dennoch fröhlich in seinem Leiden. Wir glaubten, Christus, dem Gekreuzigten, begegnet zu sein: Wir verspürten Sehnsucht nach dem Himmel und Liebe zur Tugend, empfanden Abscheu vor dem Bösen und Verachtung für die Sünde, aber vor allem fühlten wir ein freudiges Verlangen danach, zu leiden.  Don Pierino Galeone (Aus dem Buch: "Pater Pio mein Vater" ISBN 978-3-7171-1166-5) Hl. Johannes Paul II. : "Wer sich nach San Giovanni Rotondo aufmachte, um an der Messe von Pater Pio teilzunehmen, ihn um Rat zu bitten oder bei ihm zu beichten, erkannte in ihm ein lebendiges Abbild des leidenden und auferstandenen Christus. Im Gesicht von Pater Pio erstrahlte das Licht der Auferstehung. Sein von den Wundmalen gezeichneter Körper zeigte jene enge Verbindung zwischen Tod und Auferstehung, von der das Ostergeheimnis geprägt ist. " (Seligsprechung von P. Pio, 02. 05. 1999)

Der Glaube Pater Pios - Abbild des Gekreuzigten Pater Pio hatte einen derart großen Glauben, dass er das Herz Christi und das Herz jedes Menschen, der sich ihm näherte, wirklich durchschaute. Er selbst versicherte mir, dass er die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft eines jeden sehen konnte, der zu ihm kam. Durch den Glauben erkannte er das Geheimnis Christi und das Geheimnis eines jeden Menschen. Dies gab ihm den Ansporn, Christus, den Gekreuzigten, in jenen, die ihn kreuzigten, zu lieben und ihm zu dienen. So wurde er ein vollkommenes Opfer, Abbild des Gekreuzigten und Vater vieler Kinder. Wir sahen ihn immer heiter, zwar sichtbar niedergebeugt unter einem unsichtbaren Kreuz, aber dennoch fröhlich in seinem Leiden. Wir glaubten, Christus, dem Gekreuzigten, begegnet zu sein: Wir verspürten Sehnsucht nach dem Himmel und Liebe zur Tugend, empfanden Abscheu vor dem Bösen und Verachtung für die Sünde, aber vor allem fühlten wir ein freudiges Verlangen danach, zu leiden. Don Pierino Galeone (Aus dem Buch: "Pater Pio mein Vater" ISBN 978-3-7171-1166-5) Hl. Johannes Paul II. : "Wer sich nach San Giovanni Rotondo aufmachte, um an der Messe von Pater Pio teilzunehmen, ihn um Rat zu bitten oder bei ihm zu beichten, erkannte in ihm ein lebendiges Abbild des leidenden und auferstandenen Christus. Im Gesicht von Pater Pio erstrahlte das Licht der Auferstehung. Sein von den Wundmalen gezeichneter Körper zeigte jene enge Verbindung zwischen Tod und Auferstehung, von der das Ostergeheimnis geprägt ist. " (Seligsprechung von P. Pio, 02. 05. 1999)

Der Glaube Pater Pios - Abbild des Gekreuzigten Pater Pio hatte einen derart großen Glauben, dass er das Herz Christi und das Herz jedes Menschen, der sich ihm näherte, wirklich durchschaute. Er selbst versicherte mir, dass er die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft eines jeden sehen konnte

Schick mir deinen Schutzengel Da die Leute mich stets in Pater Pios Nähe sahen, schickten sie mich zu ihm, um ihn vieles zu fragen und um vieles zu bitten: um Auskunft über das Schicksal vermisster Soldaten in Russland, um die Heilung von Kindern, Ehepartnern, erkrankten Familienangehörigen und Freunden, um Lösungen familiärer Probleme; um Frieden, Arbeit und Kindersegen. Pater Pio antwortete mir immer voll Liebe und Güte. Einmal sagte er mir: „Wenn du etwas benötigst, so schick mir den Schutzengel und ich werde dir antworten. “ Eines Morgens kam eine Frau vor Beginn der heiligen Messe in Tränen aufgelöst zu mir, um ihren Sohn Pater Pios Gebeten anzuempfehlen. Er stand jedoch bereits am Altar, so dass ich es ihm nicht mehr mitteilen konnte. Gerührt durch die Tränen der Mutter und ermutigt durch Pater Pios Einladung, schickte ich während der heiligen Messe zum ersten Mal meinen Schutzengel zu ihm. Ich betete das Gebet „Engel Gottes“ und übergab so dem Schutzengel die Nachricht. Nach der heiligen Messe küsste ich Pater Pio die Hand, näherte mich ihm diskret und empfahl diesen Knaben von Herzen seinem Gebet. Er antwortete mir: „Mein Sohn, das hast du mir ja schon gesagt!“ Sogleich verstand ich, dass es ihm der Schutzengel bereits mitgeteilt und Pater Pio sich im Gebet dieses Anliegens angenommen hatte.    Don Pierino Galeone (Aus dem Buch: "Pater Pio mein Vater" ISBN 978-3-7171-1166-5)   So dürfen auch wir unseren Schutzengel zu Pater Pio schicken mit unseren Anliegen und beten: Engel Gottes mein Beschützer, Gott hat dich gesandt, mich zu begleiten. Erleuchte, beschütze, leite und führe mich. Amen.

Schick mir deinen Schutzengel Da die Leute mich stets in Pater Pios Nähe sahen, schickten sie mich zu ihm, um ihn vieles zu fragen und um vieles zu bitten: um Auskunft über das Schicksal vermisster Soldaten in Russland, um die Heilung von Kindern, Ehepartnern, erkrankten Familienangehörigen und Freunden, um Lösungen familiärer Probleme; um Frieden, Arbeit und Kindersegen. Pater Pio antwortete mir immer voll Liebe und Güte. Einmal sagte er mir: „Wenn du etwas benötigst, so schick mir den Schutzengel und ich werde dir antworten. “ Eines Morgens kam eine Frau vor Beginn der heiligen Messe in Tränen aufgelöst zu mir, um ihren Sohn Pater Pios Gebeten anzuempfehlen. Er stand jedoch bereits am Altar, so dass ich es ihm nicht mehr mitteilen konnte. Gerührt durch die Tränen der Mutter und ermutigt durch Pater Pios Einladung, schickte ich während der heiligen Messe zum ersten Mal meinen Schutzengel zu ihm. Ich betete das Gebet „Engel Gottes“ und übergab so dem Schutzengel die Nachricht. Nach der heiligen Messe küsste ich Pater Pio die Hand, näherte mich ihm diskret und empfahl diesen Knaben von Herzen seinem Gebet. Er antwortete mir: „Mein Sohn, das hast du mir ja schon gesagt!“ Sogleich verstand ich, dass es ihm der Schutzengel bereits mitgeteilt und Pater Pio sich im Gebet dieses Anliegens angenommen hatte. Don Pierino Galeone (Aus dem Buch: "Pater Pio mein Vater" ISBN 978-3-7171-1166-5) So dürfen auch wir unseren Schutzengel zu Pater Pio schicken mit unseren Anliegen und beten: Engel Gottes mein Beschützer, Gott hat dich gesandt, mich zu begleiten. Erleuchte, beschütze, leite und führe mich. Amen.

Schick mir deinen Schutzengel Da die Leute mich stets in Pater Pios Nähe sahen, schickten sie mich zu ihm, um ihn vieles zu fragen und um vieles zu bitten: um Auskunft über das Schicksal vermisster Soldaten in Russland, um die Heilung von Kindern, Ehepartnern, erkrankten Familienangehörigen und Freu

„Nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in mir“ (Gal 2,19)   Die Demut und Sanftmut Pater Pios, sein väterliches Einfühlungsvermögen und seine mütterliche Zärtlichkeit hielten mich gefesselt. Ich sah Jesus in ihm. Alles, was er anschaute, sagte und tat, erschien mir so, als hätte es Jesus selbst angeschaut, gesagt und getan. Sein alles durchdringender und tiefer Blick, seine feste und kräftige Stimme, sein langsamer, aber bestimmter Schritt, ließen mein Herz höher schlagen und es stockte mir beinahe der Atem. Ich erlebte ihn als Vater, sah in ihm jedoch einen Fürsten, einen Herrscher, einen König.  Seine Stigmata waren ein unbeschreibliches Zeichen seiner Liebe zu Jesus und zu uns, Zeichen seines Leidens, das er für ihn und für uns trug. Jede Begegnung mit ihm war wie ein Bad in der Wahrheit und ein sanftes Eintauchen in die Liebe. In seiner Gegenwart fühlten wir uns wie im Schatten einer Eiche am Ufer eines Baches: geborgen, heiter und fröhlich.    Don Pierino Galeone (Aus dem Buch: "Pater Pio mein Vater" ISBN 978-3-7171-1166-5)   Hl. Schrift: "Ich bin mit Christus gekreuzigt worden. Nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in mir. Was ich nun im Fleische lebe, lebe ich im Glauben an den Sohn Gottes, der mich geliebt und sich für mich hingegeben hat. " (Gal. 2, 19b-20)

„Nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in mir“ (Gal 2,19) Die Demut und Sanftmut Pater Pios, sein väterliches Einfühlungsvermögen und seine mütterliche Zärtlichkeit hielten mich gefesselt. Ich sah Jesus in ihm. Alles, was er anschaute, sagte und tat, erschien mir so, als hätte es Jesus selbst angeschaut, gesagt und getan. Sein alles durchdringender und tiefer Blick, seine feste und kräftige Stimme, sein langsamer, aber bestimmter Schritt, ließen mein Herz höher schlagen und es stockte mir beinahe der Atem. Ich erlebte ihn als Vater, sah in ihm jedoch einen Fürsten, einen Herrscher, einen König. Seine Stigmata waren ein unbeschreibliches Zeichen seiner Liebe zu Jesus und zu uns, Zeichen seines Leidens, das er für ihn und für uns trug. Jede Begegnung mit ihm war wie ein Bad in der Wahrheit und ein sanftes Eintauchen in die Liebe. In seiner Gegenwart fühlten wir uns wie im Schatten einer Eiche am Ufer eines Baches: geborgen, heiter und fröhlich. Don Pierino Galeone (Aus dem Buch: "Pater Pio mein Vater" ISBN 978-3-7171-1166-5) Hl. Schrift: "Ich bin mit Christus gekreuzigt worden. Nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in mir. Was ich nun im Fleische lebe, lebe ich im Glauben an den Sohn Gottes, der mich geliebt und sich für mich hingegeben hat. " (Gal. 2, 19b-20)

„Nicht mehr ich lebe, sondern Christus lebt in mir“ (Gal 2,19) Die Demut und Sanftmut Pater Pios, sein väterliches Einfühlungsvermögen und seine mütterliche Zärtlichkeit hielten mich gefesselt. Ich sah Jesus in ihm. Alles, was er anschaute, sagte und tat, erschien mir so, als hätte es Jesus selbst

Die Tugend der Hoffnung in Pater Pio - er gab sein Leben hin, für die Rettung der Seelen  Die Liebe Gottes, mit der Pater Pio unauflöslich vereint war und sein Verlangen danach, Seelen zu retten - Seelen, für die er ununterbrochen und mit unvergleichlichem Crescendo sein Leben aufopferte - haben ihn so sehr geheiligt, dass er alle notwendigen Heilsmittel für jene Seelen erlangen konnte, die ihm der Herr im Laufe der Jahrhunderte anvertrauen würde.  Pater Pio war sich seiner Sendung klar bewusst. Diese war nicht nur auf die Gegenwart beschränkt, sondern von derart tiefer und weit reichender Bedeutung, dass es schien, sie würde alle Grenzen von Raum und Zeit überschreiten. Losgelöst von der Erde und auf das Zukünftige hin ausgestreckt, blickte er wie mit Adleraugen fest auf den gekreuzigten Christus, unsere Hoffnung. Er war es, der seinem Gebet grosse Wirkkraft verlieh. Er gab ihm ein unbesiegbares Vertrauen in Seine Gegenwart und den feurigen Eifer zu einem fruchtbaren und unermüdlichen Wirken.  Don Pierino Galeone (Aus dem Buch: "Pater Pio mein Vater" ISBN 978-3-7171-1166-5) Hl. Johannes Paul II. : Das Bild vom »Joch« aus dem Matthäusevangelium (Mt 11, 30) ruft die vielen Prüfungen in Erinnerung, die der demütige Kapuziner von San Giovanni Rotondo durchstehen musste. An ihm sehen wir heute, wie wenig das »Joch« Christi drückt, und wie leicht seine Last ist, wenn man sie mit treuer Liebe trägt. Leben und Sendung von Pater Pio bezeugen, dass Schwierigkeiten und Leid, wenn sie aus Liebe angenommen werden, sich in einen bevorzugten Weg der Heiligkeit verwandeln, der die Perspektive auf ein viel höheres Gut öffnet, das nur der Herr kennt. (Heiligsprechung von P. Pio, 16. 06. 2000)

Die Tugend der Hoffnung in Pater Pio - er gab sein Leben hin, für die Rettung der Seelen Die Liebe Gottes, mit der Pater Pio unauflöslich vereint war und sein Verlangen danach, Seelen zu retten - Seelen, für die er ununterbrochen und mit unvergleichlichem Crescendo sein Leben aufopferte - haben ihn so sehr geheiligt, dass er alle notwendigen Heilsmittel für jene Seelen erlangen konnte, die ihm der Herr im Laufe der Jahrhunderte anvertrauen würde. Pater Pio war sich seiner Sendung klar bewusst. Diese war nicht nur auf die Gegenwart beschränkt, sondern von derart tiefer und weit reichender Bedeutung, dass es schien, sie würde alle Grenzen von Raum und Zeit überschreiten. Losgelöst von der Erde und auf das Zukünftige hin ausgestreckt, blickte er wie mit Adleraugen fest auf den gekreuzigten Christus, unsere Hoffnung. Er war es, der seinem Gebet grosse Wirkkraft verlieh. Er gab ihm ein unbesiegbares Vertrauen in Seine Gegenwart und den feurigen Eifer zu einem fruchtbaren und unermüdlichen Wirken. Don Pierino Galeone (Aus dem Buch: "Pater Pio mein Vater" ISBN 978-3-7171-1166-5) Hl. Johannes Paul II. : Das Bild vom »Joch« aus dem Matthäusevangelium (Mt 11, 30) ruft die vielen Prüfungen in Erinnerung, die der demütige Kapuziner von San Giovanni Rotondo durchstehen musste. An ihm sehen wir heute, wie wenig das »Joch« Christi drückt, und wie leicht seine Last ist, wenn man sie mit treuer Liebe trägt. Leben und Sendung von Pater Pio bezeugen, dass Schwierigkeiten und Leid, wenn sie aus Liebe angenommen werden, sich in einen bevorzugten Weg der Heiligkeit verwandeln, der die Perspektive auf ein viel höheres Gut öffnet, das nur der Herr kennt. (Heiligsprechung von P. Pio, 16. 06. 2000)

Die Tugend der Hoffnung in Pater Pio - er gab sein Leben hin, für die Rettung der Seelen Die Liebe Gottes, mit der Pater Pio unauflöslich vereint war und sein Verlangen danach, Seelen zu retten - Seelen, für die er ununterbrochen und mit unvergleichlichem Crescendo sein Leben aufopferte - haben ihn

Die Auferstehung:    Unsere Religion stützt sich ganz auf den Auferstandenen. Christus bezeugt in seiner Auferstehung, dass er alle Feinde besiegt hat: Satan, die Sünde, die Welt und den Tod. Er hat unsere Sünden gesühnt und uns das göttliche Leben von neuem erworben. Ohne dieses göttliche Leben können wir nicht Kinder Gottes werden. Wer das göttliche Leben in der Taufe von Christus empfängt, der ist Kind Gottes und bildet mit den Gläubigen die Familie Gottes, die Kirche. Als Kinder Gottes sind wir auch Erben des Himmels. Wer das Leben Gottes in sich trägt, der hat die Kraft von Christus, um die Sünde zu verlassen.  Der auferstandene Christus lässt uns teilheben: • an seinem göttlichen Leben • an der Familie Gottes, der Kirche • am Sieg über die Feinde • am Erbe des Himmels.  Das Heil kommt vom auferstandenen Christus, denn „wer glaubt und sich taufen lässt, der wird gerettet“ (Mk 16,16). Gott hat bestimmt, dass der Glaube und die Sakramente Heilsmittel sind. Im Gehorsam des Glaubens vereinen wir uns mit Christus, der uns alle Güter gibt, um Kinder Gottes, Glieder der Kirche und Erben des Himmels zu sein. Christus sagt: „Wenn jemand mich liebt, wird er an meinem Wort festhalten; mein Vater wird ihn lieben und wir werden zu ihm kommen und bei ihm wohnen“ (Joh 14,23). Die Liebe und das göttliche Leben sind dasselbe. Gott ist Liebe und er will uns dieses Leben der Liebe von neuem schenken. Im Glauben und im Gehorsam nehmen wir den Gott der Liebe in unser Leben auf und können so selber in der Liebe leben. Ich habe in Pater Pio zwei Mal Jesus gesehen: Jesus ist in seinen Heiligen lebendig. Wenn du die guten Werke tust, dann bist du ein Zeuge, dass der auferstandene Christus in dir lebt.  Don Pierino Galeone Hl. Pater Pio: Da Jesus Christus zu einem unsterblichen Leben in Herrlichkeit auferstanden ist, müssen auch wir, mit den Worten des Apostels Paulus, zu einem unsterblichen Leben in Gnade auferstehen, mit dem festen Vorsatz, in Zukunft nie mehr dem geistigen Tod der Seele erliegen zu wollen“ (vgl. Röm 6,4): [Wir wurden mit ihm begraben durch die Taufe auf den Tod; und wie Christus durch die Herrlichkeit des Vaters von den Toten auferweckt wurde, so sollen auch wir als neue Menschen leben]. (Epistolario 4, 1119)

Die Auferstehung:   Unsere Religion stützt sich ganz auf den Auferstandenen. Christus bezeugt in seiner Auferstehung, dass er alle Feinde besiegt hat: Satan, die Sünde, die Welt und den Tod. Er hat unsere Sünden gesühnt und uns das göttliche Leben von neuem erworben. Ohne dieses göttliche Leben können wir nicht Kinder Gottes werden. Wer das göttliche Leben in der Taufe von Christus empfängt, der ist Kind Gottes und bildet mit den Gläubigen die Familie Gottes, die Kirche. Als Kinder Gottes sind wir auch Erben des Himmels. Wer das Leben Gottes in sich trägt, der hat die Kraft von Christus, um die Sünde zu verlassen. Der auferstandene Christus lässt uns teilheben: • an seinem göttlichen Leben • an der Familie Gottes, der Kirche • am Sieg über die Feinde • am Erbe des Himmels. Das Heil kommt vom auferstandenen Christus, denn „wer glaubt und sich taufen lässt, der wird gerettet“ (Mk 16,16). Gott hat bestimmt, dass der Glaube und die Sakramente Heilsmittel sind. Im Gehorsam des Glaubens vereinen wir uns mit Christus, der uns alle Güter gibt, um Kinder Gottes, Glieder der Kirche und Erben des Himmels zu sein. Christus sagt: „Wenn jemand mich liebt, wird er an meinem Wort festhalten; mein Vater wird ihn lieben und wir werden zu ihm kommen und bei ihm wohnen“ (Joh 14,23). Die Liebe und das göttliche Leben sind dasselbe. Gott ist Liebe und er will uns dieses Leben der Liebe von neuem schenken. Im Glauben und im Gehorsam nehmen wir den Gott der Liebe in unser Leben auf und können so selber in der Liebe leben. Ich habe in Pater Pio zwei Mal Jesus gesehen: Jesus ist in seinen Heiligen lebendig. Wenn du die guten Werke tust, dann bist du ein Zeuge, dass der auferstandene Christus in dir lebt. Don Pierino Galeone Hl. Pater Pio: Da Jesus Christus zu einem unsterblichen Leben in Herrlichkeit auferstanden ist, müssen auch wir, mit den Worten des Apostels Paulus, zu einem unsterblichen Leben in Gnade auferstehen, mit dem festen Vorsatz, in Zukunft nie mehr dem geistigen Tod der Seele erliegen zu wollen“ (vgl. Röm 6,4): [Wir wurden mit ihm begraben durch die Taufe auf den Tod; und wie Christus durch die Herrlichkeit des Vaters von den Toten auferweckt wurde, so sollen auch wir als neue Menschen leben]. (Epistolario 4, 1119)

Die Auferstehung: Unsere Religion stützt sich ganz auf den Auferstandenen. Christus bezeugt in seiner Auferstehung, dass er alle Feinde besiegt hat: Satan, die Sünde, die Welt und den Tod. Er hat unsere Sünden gesühnt und uns das göttliche Leben von neuem erworben. Ohne dieses göttliche Leben kön

Das Kreuz ist der Lehrstuhl des Meisters und die Schulbank des Jüngers:  Gebe den Mitmenschen Jesus weiter und nicht dich selber, denn wenn du Jesus gibst, dann gibst du ihnen den Meister, welcher in ihren Herzen zu ihnen sprechen wird. Das ist die Schule von Jesus, dass man mit ihm zusammen ist und direkt von ihm lernt. Es braucht die Demut, um auf den Meister zu hören und das Gehörte im Gehorsam zu praktizieren. Es ist etwas Grosses, aus dem Evangelium, dem Buch des Meisters, zu lernen und ihn im Glauben zu verkünden. Das Herz der Verkündigung soll Jesus, der gekreuzigte und auferstandene sein. Am Kreuz hat Jesus alles erneuert und erlöst. Das Kreuz ist der Lehrstuhl von Jesus und gleichzeitig auch der Schulbank seiner Jünger. Am Kreuz lehrt uns Jesus alles: den Gehorsam, die Nächstenliebe, die Demut, die Geduld. Alle Tugenden erscheinen in Christus, dem gekreuzigten, wie kostbare Edelsteine. In Christus, dem gekreuzigten und auferstandenen Herrn, ist das Alpha und das Omega (vgl. Offb 22,13). Der Anfang (das Alpha) ist in ihm, weil er alle Sünden der Menschen auf sich nimmt und sie sühnt. In Christus, dem auferstanden, ist das Omega, weil in ihm die universale Auferstehung ist, der neue und ewige Bund. Im Himmel sind alle jene, die in Christus auferstanden sind. Er ist das wahre Omega (das Ende, das Ziel) für uns Menschen.  Don Pierino Galeone Konrad von Parzham: Das Kreuz ist mein Buch. Ein Blick auf das Kreuz lehrt mich bei jeder Gelegenheit, wie ich mich zu verhalten habe. Da lerne ich Geduld und Demut. Da lerne ich jedes Kreuz mit Geduld tragen, ja es wird mir süss und leicht.

Das Kreuz ist der Lehrstuhl des Meisters und die Schulbank des Jüngers: Gebe den Mitmenschen Jesus weiter und nicht dich selber, denn wenn du Jesus gibst, dann gibst du ihnen den Meister, welcher in ihren Herzen zu ihnen sprechen wird. Das ist die Schule von Jesus, dass man mit ihm zusammen ist und direkt von ihm lernt. Es braucht die Demut, um auf den Meister zu hören und das Gehörte im Gehorsam zu praktizieren. Es ist etwas Grosses, aus dem Evangelium, dem Buch des Meisters, zu lernen und ihn im Glauben zu verkünden. Das Herz der Verkündigung soll Jesus, der gekreuzigte und auferstandene sein. Am Kreuz hat Jesus alles erneuert und erlöst. Das Kreuz ist der Lehrstuhl von Jesus und gleichzeitig auch der Schulbank seiner Jünger. Am Kreuz lehrt uns Jesus alles: den Gehorsam, die Nächstenliebe, die Demut, die Geduld. Alle Tugenden erscheinen in Christus, dem gekreuzigten, wie kostbare Edelsteine. In Christus, dem gekreuzigten und auferstandenen Herrn, ist das Alpha und das Omega (vgl. Offb 22,13). Der Anfang (das Alpha) ist in ihm, weil er alle Sünden der Menschen auf sich nimmt und sie sühnt. In Christus, dem auferstanden, ist das Omega, weil in ihm die universale Auferstehung ist, der neue und ewige Bund. Im Himmel sind alle jene, die in Christus auferstanden sind. Er ist das wahre Omega (das Ende, das Ziel) für uns Menschen. Don Pierino Galeone Konrad von Parzham: Das Kreuz ist mein Buch. Ein Blick auf das Kreuz lehrt mich bei jeder Gelegenheit, wie ich mich zu verhalten habe. Da lerne ich Geduld und Demut. Da lerne ich jedes Kreuz mit Geduld tragen, ja es wird mir süss und leicht.

Das Kreuz ist der Lehrstuhl des Meisters und die Schulbank des Jüngers: Gebe den Mitmenschen Jesus weiter und nicht dich selber, denn wenn du Jesus gibst, dann gibst du ihnen den Meister, welcher in ihren Herzen zu ihnen sprechen wird. Das ist die Schule von Jesus, dass man mit ihm zusammen ist und